Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6408-305

- Erstmeldung


Gebiet

Gebietsnummer:

6408-305

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

81

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Eiweiler

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0133

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,5708

Fläche:

179,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2007

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

April 2010

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6408

Nohfelden

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

194

Oberes Nahebergland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Südhang des Peterberges mit verbuschenden Grasheiden (aus ehemaligen Äckern hervorgegangen), Frisch- und Feuchtwiesen sowie Borstgrasrasen. Intensiv genutzte Grünlandparzellen auf der Hochfläche des Sinnen- und Eifelbachsberges. Felsflur im Ort Eiweiler.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Vielgestaltiger Landschaftsausschnitt in Mittelgebirgslage mit Heiden und Borstgrasrasen, exponierter Vulkanitfelsen mit sehr gut ausgebildeten Felsgrus-Fluren

Kulturhistorische Bedeutung:

alte, längst in Sukzession befindliche Kulturlandschaftselemente

geowissensch. Bedeutung:

Vulkanitfelsen als geologisches Lehrobjekt

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

E

Fels- und Rohbodenkomplexe

3 %

F1

Ackerkomplex

20 %

G

Grünlandkomplexe trockener Standorte

10 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

20 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

5 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

5 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

15 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6408-305

6507-301

 

FFH

 

/

Prims

594,00

0

6408-305

6408-304

 

FFH

 

/

Südlich Bosen

54,00

0

6408-305

6408-303

 

FFH

 

/

südlich Braunshausen

12,00

0

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

derzeit keine erkennbar

Einflüsse und Nutzungen:

Code

Auswirkung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

4030

Trockene europäische Heiden

2,19

 

 

 

A

3

3

1

B

A

A

B

2009

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

1,84

 

 

 

B

2

2

1

B

B

B

C

2009

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

0,38

 

 

 

C

1

1

1

C

C

C

C

2009

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

0,19

 

 

 

C

1

1

1

C

C

C

C

2009

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

31,07

 

 

 

A

1

1

1

A

A

A

B

2009

8230

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii

0,04

 

 

 

B

1

2

1

C

A

A

B

2009

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

 

10

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2009

LEP

Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter]

 

 

r

 

1 - 5

3

1

1

h

C

A

B

C

II

1995

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

 

6

1

1

1

n

C

B

C

C

II

2009

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

LEP

APORCRAT

Aporia crataegi [Baum-Weißling]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

CLOSSELE

Clossiana selene ( = Boloria selene [Braunfleckiger Perlmuttfalter])

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

EREBMEDU

Erebia medusa [Rundaugen-Mohrenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1997

LEP

LYCAHIPP

Lycaena hippothoe [Lilagold-Feuerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2004

LEP

MELIDIAM

Melitaea diamina [Baldrian-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1997

LEP

PARAPLAN

Parasemia plantaginis [Wegerichbär]

 

 

 

 

-

 

l

2004

LEP

PSEUBATO

Pseudophilotes baton [Graublauer Bläuling,Quendel-Bläuling]

 

 

 

 

-

 

t

1997

LEP

PYRGMALV

Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

l

2004

MOO

BRYUALPI

Bryum alpinum

 

 

 

 

r

 

t

2003

ORTH

CHRYDISP

Chrysochraon dispar [Große Goldschrecke]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

AGROCANI

Agrostis canina [Sumpf-Straußgras]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

ALCHFILI

Alchemilla filicaulis [Fadenstengeliger Frauenmantel]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

ALCHMONT

Alchemilla monticola [Bergwiesen-Frauenmantel]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

ALYSALYS

Alyssum alyssoides [Kelch-Steinkraut]

 

 

 

 

r

p

t

2009

PFLA

ARNIMONT

Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih]

 

 

 

X

r

 

t

2004

PFLA

BETOOFFI

Betonica officinalis [Heil-Ziest]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

BRIZMEDI

Briza media [Mittleres Zittergras]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CAMPGLOM

Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CARDAMAR

Cardamine amara [Bitteres Schaumkraut]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CARECARY

Carex caryophyllea [Frühlings-Segge]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CAREECHI

Carex echinata [Igel-Segge]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

CARENIGR

Carex nigra [Braune Segge,Wiesen-Segge]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CAREPAN

Carex panicea [Hirse-Segge]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

CARETUMI

Carex tumidicarpa ( = Carex demissa [Grünliche Gelb-Segge])

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

CHAMSAGI

Chamaespartium sagittale [Gewöhnlicher Flügelginster]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

COINMO_C

Coincya monensis ssp. cheiranthos [Goldlack-Schnabelsenf]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

11 - 50

l

2009

PFLA

DANTDECU

Danthonia decumbens [Dreizahn]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

DIANDELT

Dianthus deltoides [Heide-Nelke]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

EPILPALU

Epilobium palustre [Sumpf-Weidenröschen]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

ERIOANGU

Eriophorum angustifolium [Schmalblättriges Wollgras]

 

 

 

 

r

6 - 10

l

2009

PFLA

EUPHNEMO

Euphrasia nemorosa [s.l.] [Hain-Augentrost]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

EUPHROS*

Euphrasia rostkoviana [s.str.] ( = Euphrasia officinalis ssp. rostkoviana [Großer Augentrost i. e. S.])

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

GALESEGE

Galeopsis segetum [Gelber Hohlzahn]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

GALIPUMI

Galium pumilum [s.str.] [Triften Labkraut]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

GENIPILO

Genista pilosa [Behaarter Ginster]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

GENITINC

Genista tinctoria [Färber-Ginster]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

HYPEMA_M

Hypericum maculatum ssp. maculatum [Gewöhnliches Geflecktes Johanniskraut]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

ISOLSETA

Isolepis setacea [Borstige Moorbinse]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

KOELMACR

Koeleria macrantha [Zierliches Schillergras]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

LINUCATH

Linum catharticum [Purgier-Lein]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

LISTOVAT

Listera ovata [Großes Zweiblatt]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

LOTUULIG

Lotus uliginosus ( = Lotus pedunculatus [Sumpf-Hornklee])

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

MENYTRIF

Menyanthes trifoliata [Fieberklee]

 

 

 

 

r

 

t

1985

PFLA

MYOSDISC

Myosotis discolor [Buntes Vergißmeinnicht]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

MYOSNEMO

Myosotis nemorosa [Scharfkantiges Sumpf-Vergißmeinnicht]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

OPHIVULG

Ophioglossum vulgatum [Gewöhnliche Natternzunge]

 

 

 

 

r

11 - 50

l

2009

PFLA

PEDISYLV

Pedicularis sylvatica [Wald-Läusekraut]

 

 

 

 

r

 

t

2004

PFLA

PLATBI_B

Platanthera bifolia ssp. bifolia [Weiße Waldhyazinthe i. e. S.]

 

 

 

 

r

6 - 10

-

2009

PFLA

PLATCHLO

Platanthera chlorantha [Grünliche Kuckucksblume,Berg-Waldhyaz.]

 

 

 

 

r

101 - 250

l

2009

PFLA

POA_CHAI

Poa chaixii [Wald-Rispengras]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

POLYVULG

Polygala vulgaris [s.l.] [Gewöhnliches Kreuzblümchen]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

POTEPALU

Potentilla palustris [Sumpf-Fingerkraut,Sumpfblutauge]

 

 

 

 

r

 

t

2009

PFLA

POTETABE

Potentilla tabernaemontani [Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

PRIMVERI

Primula veris [Wiesen-Schlüsselblume,Echte S.]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

RANUNEMO

Ranunculus nemorosus [Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

SCLEPERE

Scleranthus perennis [Ausdauernder Knäuel]

 

 

 

 

r

 

l

2009

PFLA

SCLEPOLY

Scleranthus polycarpos [Triften-Knäuel]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

SELICARV

Selinum carvifolia [Kümmel-Silge]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

SENEAQUA

Senecio aquaticus [s.l.] ( = Senecio aquaticus agg. [Artengruppe Wasser-Greiskraut])

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

SUCCPRAT

Succisa pratensis [Gewöhnlicher Teufelsabbiß]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

TEESNUDI

Teesdalia nudicaulis [Kahler Bauernsenf]

 

 

 

 

r

 

t

2001

PFLA

THLAPERF

Thlaspi perfoliatum [Stengelumfassendes Hellerkraut]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

TRIFAURE

Trifolium aureum [Gold-Klee]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

TRIFSTRI

Trifolium striatum [Gestreifter Klee]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

VALEDIOI

Valeriana dioica [Kleiner Baldrian]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

VEROSCUT

Veronica scutellata [Schild-Ehrenpreis]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

VIOLCA_C

Viola canina ssp. canina [Gewöhnliches Hunds-Veilchen]

 

 

 

 

r

 

-

2009

PFLA

VIOLPALU

Viola palustris [Sumpf-Veilchen]

 

 

 

 

r

 

-

2009

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

64080239

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %